Domain domainrichtlinien.de kaufen?

Produkt zum Begriff Druckverband:


  • Case Management Leitlinien
    Case Management Leitlinien

    Case Management Leitlinien , Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management wurden in der vorliegenden Zusammenstellung erstmals 2015 veröffentlicht und gelten als Statement der Fachgesellschaft zu den Gütemaßstäben, die an die Durchführung des Case Managements anzulegen sind. Die Empfehlungen bleiben offen für handlungsfeldbezogene oder einrichtungsbezogene Spezifika. Die überarbeiteten Leitlinien führen damit konsequent fort, wofür die DGCC steht: als Fachorganisation bietet sie mit der Ausarbeitung von Empfehlungen Orientierungen, welche die Qualität sichern sollen, in der das Case Management in der Praxis angewendet wird. Dieser Band enthält: _Rahmenempfehlungen der DGCC zum Handlungskonzept Case Management _Ethische Grundlagen der DGCC zum Handlungskonzept Case Management _Standards der der DGCC zur Normierung und Auditierung - Case Management auf der Organisationsebene _überarbeitete Standards und Richtlinien der DGCC für die Weiterbildung: Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen und in der Beschäftigungsförderung , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20200424, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Case Management in der Praxis##, Edition: REV, Auflage: 20002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Keyword: Rahmenempfehlungen; DGCC, Fachschema: Medizin / Allgemeines, Einführung, Lexikon~Krankenpflege~Pflege / Krankenpflege~Management / Pflegemanagement~Pflegemanagement, Fachkategorie: Medizin, allgemein~Krankenpflege: Management und Führung, Warengruppe: HC/Medizin/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Krankenpflege: Grundlagen und Fertigkeiten, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XI, Seitenanzahl: 88, UNSPSC: 49119900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49119900, Verlag: medhochzwei Verlag, Verlag: medhochzwei Verlag, Verlag: medhochzwei Verlag GmbH, Länge: 238, Breite: 172, Höhe: 12, Gewicht: 208, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783862162369, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2329714

    Preis: 29.99 € | Versand*: 0 €
  • Kooperative Standards
    Kooperative Standards

    Kooperative Standards , Kooperative Standards meint gestalterische, programmatische, räumliche Elemente, die sich aus Erfahrungswissen und geteilter Verantwortung heraus konstituieren. Als Antworten auf spezifische Probleme und Bedarfe weichen sie von verallgemeinernden Regeln und Normen ab und ermöglichen es, jeweils in ihrem Umfeld besondere Qualitäten und Beziehungen zu realisieren. Eine Betondecke, die den Barbetrieb erlaubt, während oben noch gebaut wird, Gerüste und Wintergärten, Balkone und Laubengänge die Wohnräume erweitern und mit der Nachbarschaft verflechten, ein Betriebshof, auf dem so gewohnt und gearbeitet werden kann, wie es eigentlich verboten ist. Die Hefte 1-7 entfalten das Thema der kooperativen Standards auf ganz unterschiedlichen Ebenen der Planung und Gestaltung. Die hier versammelten Projekte von Assemble, Inken Baller, common room, Jesko Fezer, Gabu Heindl, Lacaton & Vassal und NL Architects, zeigen, dass besondere räumliche Qualitäten, Funktionen und Programme wie auch Schönheit und Luxus, vor allem dann realisiert werden können, wenn die Bewohnenden auch die Handelnden sind - sei es in der mitbestimmten Planung oder im selbstverantwortlichen täglichen Gebrauch. Die Herausgeber*innen Marieke Behne, Christoph Heinemann und Justus Griesenberg haben die Reihe Kooperative Standards im Rahmen ihrer Tätigkeit im Arbeitsgebiet Architektur und Stadt (HafenCity Universität Hamburg, 2017-2022) entwickelt, wo sie sich insbesondere mit situativen und relationalen Dispositionen im urbanen Handlungsraum auseinandergesetzt haben. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Schild VDE-Bestimmungen 117.2478
    Schild VDE-Bestimmungen 117.2478

    zum Sichern der Arbeitsstelle für den Aussen- und Inneneinsatz für Betriebsgelände und Werkshallen robuste Qualität mit Laminatbeschichtung beständig gegen Abrieb und Chemikalien Alu- / Kunststoffverbund

    Preis: 109.24 € | Versand*: 4.80 €
  • Bar Piano Standards
    Bar Piano Standards

    Von Gerhard Kölbl, 40 Klassiker im mittelschwerem Arrangement für Klavier, Umfang: 176 Seiten, Format: DIN A4, Inkl. 2 CDs,

    Preis: 29.90 € | Versand*: 3.90 €
  • Was bewirkt ein Druckverband?

    Ein Druckverband wird verwendet, um Blutungen zu stoppen, indem er Druck auf die Wunde ausübt und so die Blutgefäße zusammenpresst. Dadurch wird der Blutfluss verlangsamt und die Blutung gestoppt. Ein Druckverband hilft auch dabei, Schwellungen zu reduzieren und die Heilung zu fördern, indem er das Gewebe stabilisiert und unterstützt. Zudem kann ein Druckverband dazu beitragen, das Risiko einer Infektion zu verringern, da er die Wunde abdeckt und schützt. Insgesamt trägt ein Druckverband dazu bei, die Genesung und das Wohlbefinden des Verletzten zu unterstützen.

  • Wann braucht man einen Druckverband?

    Ein Druckverband wird benötigt, um Blutungen zu stoppen oder zu reduzieren, insbesondere bei starken oder pulsierenden Blutungen. Dies kann bei Verletzungen wie Schnittwunden, Platzwunden oder Quetschungen erforderlich sein. Ein Druckverband hilft dabei, den Druck auf die Wunde zu erhöhen, um die Blutgefäße zu komprimieren und so die Blutung zu stoppen. Es ist wichtig, einen Druckverband korrekt anzulegen, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen und Komplikationen zu vermeiden. In einigen Fällen kann ein Druckverband auch zur Unterstützung der Heilung und zur Reduzierung von Schwellungen eingesetzt werden.

  • Warum kein Druckverband am Kopf?

    Ein Druckverband am Kopf kann gefährlich sein, da der Kopf eine empfindliche und komplexe Region des Körpers ist. Durch einen Druckverband könnte der Blutfluss zum Gehirn beeinträchtigt werden, was zu ernsthaften Komplikationen führen kann. Zudem könnte ein zu strammer Verband zu Schwellungen oder weiteren Verletzungen führen. Es ist daher wichtig, bei Kopfverletzungen professionelle medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die bestmögliche Behandlung zu erhalten.

  • Wie lange Druckverband nach EPU?

    Nach einer elektrophysiologischen Untersuchung (EPU) wird in der Regel ein Druckverband angelegt, um die Einstichstelle zu schützen und Blutungen zu verhindern. Die Dauer, für die der Druckverband getragen werden muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe des Einstichs und dem Blutungsrisiko des Patienten. In der Regel wird empfohlen, den Druckverband für mindestens 4-6 Stunden nach der EPU zu tragen. Es ist wichtig, die Anweisungen des behandelnden Arztes genau zu befolgen, um Komplikationen zu vermeiden und eine schnelle Genesung zu gewährleisten. Es ist ratsam, bei Unsicherheiten oder auftretenden Problemen den Arzt zu konsultieren.

Ähnliche Suchbegriffe für Druckverband:


  • Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" (EAB)
    Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" (EAB)

    Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" (EAB) , Mit der Herausgabe der Empfehlungen, die normenähnlichen Charakter haben, unterstützt der Arbeitskreis "Baugruben" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT) die Planungspraxis bei Entwurf und Berechnung von Baugrubenumschließungen. Alle Empfehlungen wurden gegenüber der vorherigen 5. Auflage gründlich überprüft, soweit erforderlich überarbeitet und an neue Erkenntnisse angepasst. Wesentlich geändert wurden die Erfahrungswerte für Mantelreibung und Spitzendruck von Spundwänden und Trägerbohlwänden. Das Kapitel "Baugruben in weichen Böden" konnte erheblich gestrafft werden. Einem dringenden Bedürfnis der Praxis folgend wurde zudem ein völlig neues Kapitel "Unterfangungen" als Baugrubensicherung erarbeitet. Die Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" sollen helfen, - Entwurf und Berechnung von Baugrubenumschließungen zu erleichtern, - Lastansätze und Berechnungsverfahren zu vereinheitlichen, - die Standsicherheit der Baugrubenkonstruktionen und ihrer Einzelteile sicherzustellen und - die Wirtschaftlichkeit der Baugrubenkonstruktionen zu verbessern. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 79.00 € | Versand*: 0 €
  • KS Tools Schild VDE-Bestimmungen
    KS Tools Schild VDE-Bestimmungen

    Eigenschaften: Zum Sichern der Arbeitsstelle Für den Aussen- und Inneneinsatz Für Betriebsgelände und Werkshallen Robuste Qualität mit Laminatbeschichtung Beständig gegen Abrieb und Chemikalien Alu- / Kunststoffverbund

    Preis: 99.90 € | Versand*: 0.00 €
  • Urteile, Gesetze und Richtlinien
    Urteile, Gesetze und Richtlinien

    Meine Sammlung zum Steuerrecht

    Preis: 21.95 € | Versand*: 0.00 €
  • Leitlinien der Stimmtherapie (Spiecker-Henke, Marianne)
    Leitlinien der Stimmtherapie (Spiecker-Henke, Marianne)

    Leitlinien der Stimmtherapie , Das Konzept einer Interaktionalen und Integrativen Stimmtherapie (KIIST) gibt Ihnen wichtige Impulse bei der Therapie von Stimmstörungen. Neben medizinisch-naturwissenschaftlichen Erkenntnissen berücksichtigt es auch psychologische und kommunikationswissenschaftliche Aspekte. - Mehr Therapieerfolg durch ein ganzheitliches Vorgehen - Betonung der Bereiche Körper, Psyche und soziales Gefüge - Starke Praxisorientierung durch viele Falldarstellungen und Hinweise zur Durchführung der Therapie - Anamnesebögen als kostenloser Download im Netz , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Erscheinungsjahr: 20140115, Produktform: Kartoniert, Beilage: Broschiert (KB), Autoren: Spiecker-Henke, Marianne, Auflage: 14002, Auflage/Ausgabe: 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 328, Abbildungen: 50 Abb., Fachschema: Stimmtherapie~Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde - HNO~Nase / Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde~Otorhinolaryngologie~Sprachbehinderung~Sprache / Störungen~Sprachstörung - Patholinguistik~Störung (psychologisch) / Sprachstörung~Gesundheitsberufe~Medizinalfachberufe~Krankenpflege~Pflege / Krankenpflege, Fachkategorie: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde~Krankenpflege und Krankenpflegehilfe, Warengruppe: HC/Medizin/Andere Fachgebiete, Fachkategorie: Sprachstörungen und Therapie, Thema: Verstehen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Georg Thieme Verlag, Verlag: Georg Thieme Verlag, Verlag: Thieme, Länge: 244, Breite: 172, Höhe: 20, Gewicht: 698, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783131031617, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 919441

    Preis: 31.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie lange Druckverband bei Muskelfaserriss?

    Ein Druckverband bei einem Muskelfaserriss sollte in der Regel für etwa 48 Stunden angelegt werden, um die Schwellung zu reduzieren und die Heilung zu unterstützen. Es ist wichtig, den Druckverband regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er nicht zu eng ist und die Durchblutung nicht beeinträchtigt wird. Nach den ersten 48 Stunden kann der Druckverband entfernt werden, um die Muskulatur nicht unnötig zu komprimieren. Es ist ratsam, nach dem Entfernen des Verbandes weiterhin auf die Belastung des verletzten Muskels zu achten und gegebenenfalls weitere Maßnahmen wie Physiotherapie oder Ruhepausen zu ergreifen. Es ist immer ratsam, sich bei anhaltenden Beschwerden oder Unsicherheiten an einen Arzt zu wenden.

  • Wie wird ein Druckverband gemacht?

    Ein Druckverband wird verwendet, um Blutungen zu stoppen oder zu kontrollieren. Zuerst sollte die Wunde gereinigt und desinfiziert werden. Dann wird ein saugfähiges Verbandmaterial auf die Wunde gelegt, gefolgt von einer sterilen Kompresse. Der Verband wird fest um die Wunde gewickelt, aber nicht zu fest, um die Blutzirkulation nicht zu beeinträchtigen. Es ist wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob der Druckverband richtig sitzt und die Blutung gestoppt ist.

  • Wie mache ich ein Druckverband?

    Um einen Druckverband anzulegen, beginne damit, die Wunde mit einem sterilen Verband oder sauberem Tuch abzudecken. Lege dann eine sterile Kompresse über die Wunde und fixiere sie mit einer elastischen Binde. Achte darauf, den Verband fest genug anzulegen, um Druck auf die Wunde auszuüben, aber nicht zu fest, um die Durchblutung zu beeinträchtigen. Überprüfe regelmäßig den Verband, um sicherzustellen, dass er nicht zu eng ist und die Blutzirkulation nicht behindert wird. Wenn du unsicher bist, wie du einen Druckverband anlegen sollst, frage einen Arzt oder medizinisches Fachpersonal um Hilfe.

  • Wie lange Druckverband nach stanzbiopsie?

    Wie lange ein Druckverband nach einer Stanzbiopsie getragen werden muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Biopsie-Stelle, der Blutungsneigung des Patienten und der Einschätzung des behandelnden Arztes. In der Regel wird empfohlen, den Druckverband für mindestens 24 Stunden nach der Biopsie zu tragen, um die Blutung zu kontrollieren und das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes genau zu befolgen und regelmäßig die Biopsie-Stelle zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß heilt. Bei anhaltender Blutung, Schmerzen oder Schwellungen sollte umgehend ärztlicher Rat eingeholt werden.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.